Demografierechner 2035
Ermitteln Sie mit dem Demografierechner Brandenburg
Altersstrukturen und Ersatzbedarfe für Ihr Unternehmen bis
zum Jahr 2030 - einfach, schnell und kostenfrei. Ein gemeinsames
Angebot der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
sowie den Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg.

Fragen

  1. Welche Ziele verfolgt der Demografierechner?
  2. Wie funktioniert der Demografierechner?
  3. Woher stammen die Arbeitsmarktdaten für die Branche und die Region?
  4. Was ist der Unterschied zwischen der „Schnellversion“ und der „Detailversion“?
  5. Wie kommen die Vergleichsdaten verschiedener Berufsgruppen zustande?
  6. Wie kommt die Altersstrukturkurve zustande?
  7. Wieso ist das Durchschnittsalter in einigen Berufsgruppen und Regionen identisch?
  8. Welche Annahme wird beim Renteneintrittsalter getroffen?
  9. Wieso erhalte ich in der Altersstruktur der fünf beschäftigungsstärksten Berufsgruppen meiner Branche Werte zum Übernehmen, die gleich "Null" sind?
  10. Wie genau ist die Fortschreibung?
  11. Ist es möglich, Wirtschaftszweige, Landkreise oder Regionen zu betrachten, die nicht in der Auswahl des Demografierechners aufgeführt sind?
  12. Mir erscheint die Auswahl der Berufsgruppen manchmal nicht schlüssig. Warum wurden gerade diese Gruppen gewählt?
  13. Ich verstehe die Berufsgruppen nicht – wie finde ich heraus, welche Berufe sich dahinter verbergen?
  14. Wie werden die Auszubildenden meines Unternehmens im Demografierechner berücksichtigt?
  15. Wie werden die Auszubildenden auf die Berufsgruppen verteilt?
  16. Welche Wirkung hat die Berücksichtigung von Auszubildenden auf das zukünftige Durchschnittsalter des Unternehmens?
  17. Kann ich die Ausbildungsaktivitäten meines Unternehmens mit meiner Branche oder Region vergleichen?
  18. Welche Erkenntnisse kann ich aus der Altersstrukturkurve ziehen?
  19. Was bedeutet die Ersatzbedarfskurve?
  20. Was kann ich aus dem Branchenvergleich ablesen?
  21. Welche Schlüsse können aus dem Regionenvergleich gezogen werden?
  22. Wie sind die Handlungsansätze zu verstehen?
  23. Werden die Eingaben gespeichert?
  24. Wie werden bei der Funktion "Daten sichern" meine eingegebenen Daten gesichert?
  25. Wie werden bei der Funktion "Daten ausgeben" meine eingegebenen Daten gesichert?
  26. Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt, um den Demografierechner nutzen zu können?
  27. Wie kann ich Popup-Fenster auf der Webseite des Demografierechners zulassen?
  28. Ich habe Probleme bei der Bedienung des Demografierechners. An wen kann ich mich wenden?

Antworten

1. Welche Ziele verfolgt der Demografierechner?

Mit dem Demografierechner können sich Unternehmer die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das eigene Unternehmen transparent abbilden und bewerten lassen.
Der Nutzer erhält schnell und unkompliziert:

  • Einen Überblick über die derzeitige Altersstruktur der Belegschaft für das gesamte Unternehmen als auch für einzelne Berufsgruppen oder Abteilungen / Teams (z.B. Maschinenbau, Personalabteilung).
  • Eine Prognose der Altersstruktur der Belegschaft bis ins Jahr 2035, basierend auf den eingegebenen Daten für das Unternehmen.
  • Einen Überblick über den jährlichen Ersatzbedarf (insgesamt und berufsgruppenspezifisch) bis ins Jahr 2035.
  • Einen jahresweisen Vergleich der Altersstruktur des eigenen Unternehmens zur Branche und zur Region.

2. Wie funktioniert der Demografierechner?

Um eine unternehmensspezifische Analyse mit Hilfe des Demografierechners durchführen zu können, sind vier Schritte zu durchlaufen:

  1. Eingabe der unternehmensspezifischen Daten durch den Unternehmer
  2. Berechnung der unternehmensspezifischen Entwicklung und des Fachkräftebedarfs
  3. Verknüpfung unternehmensspezifischer Ereignisse mit den Daten aus dem regionalen Fachkräftemonitoring (siehe hierzu www.fkm-brandenburg.de)
  4. Ableitung von Handlungsansätzen für Ihr Unternehmen.

3. Woher stammen die Arbeitsmarktdaten für die Branche und die Region?

Die jeweiligen Daten für das berufsgruppen- und wirtschaftszweigspezifische Fachkräfteangebot sowie für die Fachkräftenachfrage stammen aus dem Fachkräftemonitor Brandenburg (siehe hierzu www.fkm-brandenburg.de). Diese beiden Größen werden zur Berechnung des branchen- bzw. regionalspezifischen Fachkräfteengpasses herangezogen, wobei sich der Fachkräfteengpass aus der Differenz der Fachkräftenachfrage und des jeweiligen Fachkräfteangebots ergibt.
In die Berechnung der Daten des Fachkräftemonitors Brandenburg fließen u.a. Daten der Bundesagentur für Arbeit, des Statistischen Bundesamtes, des Statistischen Landesamtes Brandenburg, des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung und der Brandenburgischen Industrie- und Handelskammern mit ein.
Hinweis: Unter „Fachkräfteangebot“ ist das Arbeitsangebot der Fachkräfte zu verstehen, wohingegen die „Fachkräftenachfrage“ die Nachfrage der Unternehmen nach Fachkräften widerspiegelt.

4. Was ist der Unterschied zwischen der „Schnellversion“ und der „Detailversion“?

In der Schnellversion wird eine Analyse auf Grundlage der Altersstruktur des gesamten Betriebes durchgeführt.
In der Detailversion kann darüber hinaus eine abteilungs-/team- und berufsgruppenspezifische Analyse erfolgen. Diese kann durch Löschen oder Hinzufügen von im Unternehmen beschäftigten Berufsgruppen beliebig angepasst werden. Mit der Detailversion ist somit im Vergleich zur Schnellversion eine unternehmensspezifischere Analyse möglich.

5. Wie kommen die Vergleichsdaten verschiedener Berufsgruppen zustande?

Auf Grundlage von Branchendurchschnitten der berufsgruppen- und branchenspezifischen Altersstruktur wird ein auf die Mitarbeiteranzahl des Unternehmens angepasster Vorschlag ermittelt. Da ein Unternehmen in der Regel nicht exakt dem Branchendurchschnitt entspricht, sollte dieser Vorschlag lediglich als Orientierungshilfe angesehen und manuell entsprechend angepasst werden, um eine unternehmensspezifische Analyse zu erhalten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Unternehmen ausbildet, da Durchschnittswerte des Ausbildungsverhaltens einer bestimmten Branche im Demografierechner nicht ausgewiesen werden.

6. Wie kommt die Altersstrukturkurve zustande?

Auf Grundlage der Altersstruktur des Unternehmens im aktuellen Jahr wird unter Beachtung der Zu- und Abgänge sowie der Auszubildenden die voraussichtliche Verteilung der Beschäftigten auf einzelne Altersjahre mittels Fortschreibung ermittelt.

7. Wieso ist das Durchschnittsalter in einigen Berufsgruppen und Regionen identisch?

Die Daten der Bundesagentur für Arbeit lassen keine branchen- und berufsgruppenspezifische Analyse nach Alter zu. Die Altersstruktur der Beschäftigten einer Branche kann nur auf Ebene der Berufsgruppenabschnitte analysiert werden. Aufgrund dessen wird im Demografierechner für alle Berufsgruppen, die einem Berufsgruppenabschnitt angehören, die gleiche Altersstruktur ausgewiesen.

8. Welche Annahme wird beim Renteneintrittsalter getroffen?

Derzeit ist dem Demografierechner das gesetzliche Renteneintrittsalter (67 Jahre) zugrunde gelegt. Bitte beachten Sie, dass das tatsächliche Renteneintrittsalter je nach Region und Berufsgruppe hiervon nach unten abweichen kann. Dies hat insbesondere in Bezug auf die ausgewiesenen Ersatzbedarfe zur Folge, dass diese bei Abweichungen des tatsächlichen Renteneintrittsalters in Ihrem Betrieb entsprechend früher anfallen können. Nähere Informationen zum Thema Renteneintrittsalter finden Sie hier.

9. Wieso erhalte ich in der Altersstruktur der fünf beschäftigungsstärksten Berufsgruppen meiner Branche Werte zum Übernehmen, die gleich "Null" sind?

Bei Verwendung der Detailversion ist es möglich, dass in der Voreinstellung nicht durchgängig Werte zu den Altersstrukturen in den einzelnen Berufsgruppen der gewählten Branche ausgegeben werden. Dies resultiert aus folgendem Grund: Die vorgeschlagene Mitarbeiteranzahl in einer Berufsgruppe bzw. in einem Alterssegment ergibt sich aus der Multiplikation der eingegebenen Mitarbeiteranzahl des eigenen Unternehmens mit dem Anteil der Beschäftigten in Ihrer Branche. Ist Ihre eingegebene Mitarbeiteranzahl sehr niedrig, so fällt der Anteil der Berufsgruppe an der Gesamtsumme unter bestimmten Umständen zu gering aus und kann daher nicht ausgewiesen werden. In diesem Fall wird die Zeile der betreffenden Berufsgruppe mit „Nullen“ ausgefüllt.

10. Wie genau ist die Fortschreibung?

Die Genauigkeit der Fortschreibung der Altersstruktur im Unternehmen hängt davon ab, wie exakt die Fluktuation im Unternehmen abgeschätzt wird. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle, inwieweit die Altersgewichtung der Zu- und Abgänge die realen Gegebenheiten widerspiegelt.

11. Ist es möglich, Wirtschaftszweige, Landkreise oder Regionen zu betrachten, die nicht in der Auswahl des Demografierechners aufgeführt sind?

Bisher können nur die aufgelisteten Wirtschaftszweige, Landkreise und Regionen analysiert werden.

12. Mir erscheint die Auswahl der Berufsgruppen manchmal nicht schlüssig. Warum wurden gerade diese Gruppen gewählt?

Es wurden die beschäftigungsstärksten Berufsgruppen des Bundeslandes ausgewählt. Darüber hinaus orientiert sich die Auswahl an der Verfügbarkeit der Daten, die von der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt werden können. Diese Daten liegen nur bis zu einem bestimmten Detaillierungsgrad vor.

13. Ich verstehe die Berufsgruppen nicht – wie finde ich heraus, welche Berufe sich dahinter verbergen?

Eine Berufsgruppe fasst mehrere Berufe zusammen, bei deren Tätigkeit es gewisse Ähnlichkeiten gibt. Die Berufsgruppen, die dem Demografierechner zu Grunde liegen, wurden auf Grundlage der Klassifizierung der Berufe 2010 der Bundesagentur für Arbeit erstellt. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier. Eine entsprechende Berufsliste im Excel-Format können Sie hier downloaden. Im Demografierechner können Sie mit der in der Detailversion integrierten Berufsauswahlliste einzelne Berufe nachschlagen / suchen. Findet die Suchfunktion zu dem von Ihnen eingegebenen Stichwort mehrere passende Berufe, klappt ein Fenster auf, in dem alle gefundenen Berufe alphabetisch aufgelistet werden. Die ersten fünf Berufe werden direkt angezeigt, weitere werden durch klicken der Pfeiltaste (Pfeil nach unten) sichtbar. Sie wählen den gewünschten Beruf durch einen Mausklick aus und werden dann automatisch zu der zugehörigen Berufsgruppe weitergeleitet. Zudem werden in der Seitenleiste, wenn man mit der Maus über den Namen einer Berufsgruppe fährt, Informationskästchen aufgeklappt, die die zu dieser Berufsgruppe gehörenden quantitativ bedeutendsten Berufe enthalten.

14. Wie werden die Auszubildenden meines Unternehmens im Demografierechner berücksichtigt?

Sofern Ihr Unternehmen ausbildet, können Sie die Anzahl Ihrer Auszubildenden, die Sie derzeit im ersten Lehrjahr beschäftigen, in der Datenabfrage angeben. Berücksichtigen Sie hierbei, dass dieser Wert für alle Folgeberechnungen weiterverwendet wird; dies bedeutet, dass der Demografierechner jedes Jahr diese Anzahl an Auszubildenden neu in Ihr Unternehmen aufnimmt. Aufgrund dessen sollten Sie – falls Sie in diesem Jahr besonders viele oder besonders wenige Auszubildende neu eingestellt haben – einen Durchschnittswert Ihrer künftigen jährlichen Zugänge an Auszubildenden angeben. Da Sie die Altersstruktur Ihrer gesamten Belegschaft (inklusive Ihrer Auszubildenden) in die Tabelle „Altersstruktur in Ihrem Unternehmen“ eingeben, werden die jüngsten Mitarbeiter Ihres Unternehmens vom Demografierechner automatisch als Auszubildende betrachtet. Für die Ausbildungsdauer werden drei Jahre unterstellt.

15. Wie werden die Auszubildenden auf die Berufsgruppen verteilt?

In der Detailversion können Sie Ihre Auszubildenden auf einzelne Berufsgruppen verteilen. Entsprechend Ihrer Angaben tritt jährlich dieselbe Anzahl von Auszubildenden in die entsprechende Berufsgruppe neu ein und verbleibt dort für drei Jahre (Ausbildungszeit). Nach Ausbildungsende wird Ihr angegebener Wert der übernommenen Auszubildenden berücksichtigt.

16. Welche Wirkung hat die Berücksichtigung von Auszubildenden auf das zukünftige Durchschnittsalter des Unternehmens?

Durch die Berücksichtigung von Auszubildenden und dem Übernahmeverhalten Ihres Unternehmens werden verstärkt Personen in den unteren Alterssegmenten in das Unternehmen eintreten. Aufgrund dessen wird ein Unternehmen, das Auszubildende beschäftigt und nach Ausbildungsende übernimmt, tendenziell ein geringeres Durchschnittsalter aufweisen als Unternehmen, die nicht ausbilden. Somit lassen sich mögliche Auswirkungen einer vorausschauenden Beschäftigungspolitik im Demografierechner visualisieren.

17. Kann ich die Ausbildungsaktivitäten meines Unternehmens mit meiner Branche oder Region vergleichen?

Um das Ausbildungsverhalten der Unternehmen in Ihrer Branche oder Region einschätzen zu können, betrachten Sie in den beiden Reitern „Branchen- und Regionenvergleich“ insbesondere den Anteil der jüngeren Alterssegmente. Da Mitarbeiter eines jüngeren Alterssegments tendenziell eher Auszubildende sein werden, können Sie hieraus einschätzen, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu Unternehmen Ihrer Branche oder Region abschneidet.

18. Welche Erkenntnisse kann ich aus der Altersstrukturkurve ziehen?

Die Altersstrukturkurve gibt Auskunft darüber, wie sich die Altersstruktur in den jeweiligen Berufsgruppen und/oder Abteilungen/Teams im Unternehmen nach aktuellem Kenntnisstand entwickeln wird.

19. Was bedeutet die Ersatzbedarfskurve?

Die Ersatzbedarfskurve setzt sich aus zwei Komponenten – den Abgängen aus unternehmensspezifischen Gründen (z.B. begrenzte Verträge) sowie aus altersbedingtem Ausscheiden – zusammen. Sie signalisiert, in welchem Jahr wie viele Mitarbeiter neu eingestellt werden müssen, damit die Mitarbeiterzahl nicht schrumpft. Der Ersatzbedarf des gesamten Unternehmens ergibt sich als Summe der Ersatzbedarfe aller Abteilungen bzw. Berufsgruppen. Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt.

20. Was kann ich aus dem Branchenvergleich ablesen?

Der Branchenvergleich ermöglicht einen Vergleich des eigenen Unternehmens mit der gesamten Branche. Somit können Abweichungen der Altersstruktur des eigenen Unternehmens von jener der gesamten Branche identifiziert werden.

21. Welche Schlüsse können aus dem Regionenvergleich gezogen werden?

Der Regionenvergleich ermöglicht eine Gegenüberstellung des eigenen Unternehmens mit der Region, in welcher das Unternehmen ansässig ist. Es lässt sich somit erkennen, in welchen Alterssegmenten bzw. inwieweit die Altersstruktur des eigenen Unternehmens von der Region abweicht.

22. Wie sind die Handlungsansätze zu verstehen?

Die Handlungsansätze sind als unternehmensunabhängige Ansätze zu verstehen, die Möglichkeiten aufzeigen sollen, wie sich Stellenbesetzungsprobleme reduzieren lassen. Um unternehmensspezifische Auskünfte zu erhalten, können Sie sich an Ihren zuständigen Ansprechpartner wenden.

23. Werden die Eingaben gespeichert?

Die Eingaben werden nicht dauerhaft gespeichert. Im Falle, dass ein Ausdruck der Analyseergebnisse in Form eines PDF-Dokuments heruntergeladen wird, werden die Eingaben für den Moment der PDF-Erzeugung gespeichert und anschließend umgehend gelöscht.

24. Wie werden bei der Funktion "Daten sichern" meine eingegebenen Daten gesichert?

Mit der Funktion „Daten sichern“ können Sie Ihre eingegebenen Daten in einer verschlüsselten csv-Datei auf Ihrem lokalen Rechner speichern, um sie bei einem erneuten Aufruf des Demografierechners wieder zu verwenden. Es wird darauf hingewiesen, dass die gespeicherten Daten keine personenbezogenen Daten beinhalten und auch nicht auf dem Server des Demografierechners gespeichert werden.

25. Wie werden bei der Funktion "Daten ausgeben" meine eingegebenen Daten gesichert?

Mit der Funktion "Daten ausgeben" können Sie Ihre eingegebenen Daten in einer csv-Datei auf Ihrem lokalen Rechner speichern, um sich die Daten anzusehen und diese für interne Zwecke weiter verwenden zu können. Im Gegensatz zur Funktion "Daten sichern" ist es hier nicht möglich, die Datei als Vorlage in den Demografierechner einzuspielen. Bitte verwenden Sie hierzu die Funktion "Daten sichern" aus. Es wird darauf hingewiesen, dass die gespeicherten Daten keine personenbezogenen Daten beinhalten und auch nicht auf dem Server des IHK-Demografierechners gespeichert werden.

26. Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt, um den Demografierechner nutzen zu können?

Um eine störungsfreie Benutzung des Demografierechners zu gewährleisten, muss als Browser mindestens der Internet Explorer 8.0 oder Firefox 3 installiert sein. Design und Layout des Demografierechners sind optimiert für den Browser Mozilla Firefox (ab Version 16) und Internet Explorer (ab Version 8); die Verwendung der Browser Opera und Chrome ist ebenfalls möglich. Die Browser sollten so eingestellt sein, dass JavaSkript aktiviert ist und Popups erlaubt werden. Im Zweifelsfall kann Ihnen Ihr Systemadministrator weiterhelfen.

27. Wie kann ich Popup-Fenster auf der Webseite des Demografierechners zulassen?

Wenn Sie die Anzeige automatischer Popup-Fenster auf dem Demografierechner zulassen möchten, führen Sie (je nach verwendetem Internet Browser) folgende Schritte durch:

Microsoft Internet Explorer (Version 8/9):
  1. Bitte kopieren Sie zunächst die aktuelle Internet-Adresse des Demografierechners (URL).
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ das Untermenü „Einstellungen“ (im IE 9) bzw. Untermenü „Internetoptionen“ (im IE 8).
  3. Auf der angezeigten Seite, klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“ und anschließend bei Popupblocker auf „Einstellungen“.
  4. Fügen Sie in der Adresszeile die aktuelle Internet-Adresse des Demografierechners (URL) ein, für die keine Popups geblockt werden sollen.
  5. Mit einem Klick auf „Hinzufügen“ wird diese Einstellung übernommen und das Fenster kann per „Schließen“ geschlossen werden.

Mozilla Firefox (Version 25):
  1. Bitte kopieren Sie zunächst die aktuelle Internet-Adresse des Demografierechners (URL).
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ das Untermenü „Einstellungen“.
  3. Auf der angezeigten Seite, klicken Sie auf den Reiter „Sicherheit“ und anschließend im Bereich "Add-ons installieren, Website blockieren etc." auf „Ausnahmen“.
  4. Fügen Sie in der Adresszeile die aktuelle Internet-Adresse des Demografierechners (URL) ein.
  5. Mit einem Klick auf „Erlauben“ wird diese Einstellung übernommen und das Fenster kann per „Schließen“ geschlossen werden.

28. Ich habe Probleme bei der Bedienung des Demografierechners. An wen kann ich mich wenden?

Sollten Sie Probleme bei der Bedienung des Demografierechners haben, genügt eine E-Mail an unseren Support, der sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen wird.